Gute Leistungen in noch junger Hallensaison

November 2006 Landesrekord in der Halle durch Lena Grothe

Die Wettkampfstätten mit der Leichtathletikhalle im Bundesleistungsstützpunkt sind schon seit Jahren eine gute Adresse für die Eberswalder Leichtathleten vom SV Motor Eberswalde. Im November starten Sie dort bei den offenen Meisterschaften des Kreises Märkisch Oderland. Trotz der noch frühen Hallensaison zeigten fast alle Sportler sehr gute Leistungen. Viele persönliche Bestleistungen wurden aufgestellt. Die beste Leistung des Tages erzielte die jüngste Teilnehmerin der Eberswalder Leichtathleten Lena Grothe im Hochsprung der 12-jährigen Mädchen. Mit 1,55 m sprang sie einen neuen Hallenrekord des Landes Brandenburg.

Adrian Richter stellte drei Rekorde auf

Oktober 2006 Mareike Kroll, Martin Dietterle und Adrian Richter mit besonderen Leistungen

Drei Sportler der Abteilung Leichtathletik des SV Motor Eberswalde, die sich im Laufe des Jahres mit besonderen Leistungen bei vielen Wettkämpfen, vor allen Dingen bei Landesmeisterschaften und bei deutschen Meisterschaften hervorgetan hatten, durften als Auszeichnung bei einem der größten Schülersportfeste Norddeutschlands in Hamburg an den Start gehen. Es waren Mareike Kroll, Martin Dietterle und Adrian Richter. Die lange Leichtathletiksaison merkte man besonders Mareike (13 Jahre) an, die nur im Kugelstoßen mit 10,81 Meter in die Nähe ihrer Bestleistung kam.

Deutsch-Polnische Begegnungen

April 2006 Partnerverein MKS Hermes Gryfino

Im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jugendaustausches fahren seit dem Herbst des vergangenen Jahres Sportler des SV Motor Eberswalde zu Crossläufen nach Gryfino. Der polnische Partnerverein MKS Hermes Gryfino hatte vor einem halben Jahr Kontakt zu einem Leichtathletikverein der Region gesucht und ist bei den Leichtathleten des SV Motor Eberswalde auf offene Ohren gestoßen.

Bronze für Illig, Preuß Sechste

16. bis 20. März 2006 World Masters Athletics Championship Indoor

In der Intersportarena im Zentrum der Stadt Linz (Österreich) fanden die 2. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften der Senioren (World Masters Championship) statt. Für zwei Eberswalder, Heiko Illig (SV Medizin Eberswalde) und Sabine Preuß (SV Motor Eberswalde), war die Teilnahme äußerst erfolgreich.

Heiko Illig erzielte bei seiner ersten Teilnahme in der Altersklasse M35 einen hervorragenden dritten Platz. Die "jungen Senioren" sind erst seit vorigem Jahr bei internationalen Wettkämpfen startberechtigt. Vorher war das Anfangsalter bei den Männern auf 40 Jahre festgelegt. Heiko sicherte sich die Bronzemedaille vor allem mit Spitzenleistungen im Hochsprung (1,84 m), im Kugelstoßen (12,46 m) und im Weitsprung (6,40 m). Nur im Hürdenlauf lief es bei diesem Wettkampf noch nicht ganz rund.

Die letzten Hallenmeisterschaften dieses Winter

Februar 2006 Leichtathleten des SV Motor Eberswalde noch einmal erfolgreich

Die letzten Hallenmeisterschaften dieses Winters waren für die Leichtathleten des SV Motor Eberswalde noch einmal erfolgreich. Bei den Landesmeisterschaften im Mehrkampf in Potsdam maßen sich die besten Sportler im Alter von 10 bis 13 Jahren in der Vielseitigkeit. Wilhelm Westerkamp von der Fielmann AG in Eberswalde war mitgereist. Vierzig Trainingsanzüge hatte er dem Verein vor kurzem überreicht. Die Sportler aller Altersklassen, die an Landesmeisterschaften teilnehmen, können somit mit den einheitlichen Trainingsanzügen in den traditionellen Farben des SV Motor Eberswalde auftreten. Sie sind damit im Land Brandenburg und auch darüber hinaus schon bekannt.

Premiere bei Hallensiebenkampf

Februar 2006 10. Jedermann-Siebenkampf

Für die Berliner Leichtathleten in der Rudolf-Harbig-Halle war der 10. Jedermann-Siebenkampf bereits eine Jubiläumsveranstaltung. Drei Eberswalder Leichtathleten vom SV Motor Eberswalde nahmen daran zum ersten Mal teil. Martin Dietterle, Andrej Krosse und Sabine Preuß absolvierten an zwei Tagen den folgende Disziplinen: 60 m, 60 m Hürden, Hoch- und Weit- und Stabhochsprung, Kugelstoßen und 1000 m. Da es bisher nur einen offiziellen Männersiebenkampf in der Halle gibt, machen die Frauen die gleichen Disziplinen.