Am vergangenen Samstag war es endlich wieder so weit: Nach einigen Jahren Pause durfte Eberswalde erneut Gastgeber für gleich mehrere bedeutende Leichtathletikmeisterschaften sein. Im Fritz-Lesch-Stadion fanden die Brandenburgischen Mehrkampfmeisterschaften der Altersklassen U12 und U14, die Brandenburgischen Meisterschaften der Langstaffeln U12 sowie die Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften im Bahngehen statt.
Mit besten Wetterbedingungen – angenehme Temperaturen und stellenweise Sonnenschein – boten sich hervorragende Voraussetzungen für spannende Wettkämpfe und sportliche Höchstleistungen.
Erfolgreiche Leistungen für SV Motor Eberswalde und LG Uckermark-Barnim
Der Wettkampftag verlief für unsere Athletinnen und Athleten erfreulich erfolgreich. Besonders hervorzuheben ist Marian Nitsche, der sich in der Altersklasse M10 den Landesmeistertitel im Mehrkampf sichern konnte – ein großartiger Erfolg! Zusätzlich war Marian auch Teil der 3x800m-Staffel der U12, die mit einer starken Teamleistung den dritten Platz belegte.

Marian Nitsche wurde Landesmeister im Dreikampf

Die Freude am Erfolg kann man Marian ansehen. Herzlichen Glückwunsch

Marian Nitsche, Florian Hartert und Bohdan Bradulin holen Bronze über 3x800m
In der Mannschaftswertung zeigte das Team der LG Uckermark-Barnim, das diesmal mit Sportlerinnen und Sportlern der Bernauer Lauffreunde, des SV Allemannia Templin und des SV Motor Eberswalde an den Start ging, ebenfalls solide Leistungen. Für eine Medaille hat es zwar nicht ganz gereicht, aber der Zusammenhalt und Einsatz aller Beteiligten stimmen positiv für die kommenden Herausforderungen.

Die Mannschaft der LG Uckermark-Barnim
Rückblick und Ausblick – Optimierung für die Zukunft
Die Freude über diesen rundum gelungenen Wettkampftag ist groß. Gleichzeitig haben wir die Veranstaltung gemeinsam mit dem Landesverband in der Nachbereitung kritisch beleuchtet. Ziel ist es, die Wettkampfbedingungen für alle Beteiligten weiter zu verbessern. Dabei wurden unter anderem folgende Punkte identifiziert:
• Zeitplan: Der Ablauf muss optimiert werden, um Engpässe und längere Wartezeiten zu vermeiden.
• Weitsprunganlage: Eine vorherige Bewässerung ist unerlässlich und fehlte diesmal.
• Laufbahn: Mehrere Verunreinigungen auf der Bahn beeinträchtigten teilweise die Wettkampfbedingungen.
• Ablauf während des Gehens: Die Wettkämpfe sollten künftig nicht unterbrochen werden, um einen reibungslosen und fairen Ablauf für alle zu gewährleisten.
• Kapazitäten und Infrastruktur: Das Fritz-Lesch-Stadion bietet grundsätzlich gute Bedingungen, doch es gibt Optimierungspotenzial, um größere Veranstaltungen noch besser umzusetzen.

Fehlende Bewässerung, Dreck und Steine sowie Glassplitter sorgen für Verärgerung
Großes Lob an die Kampfrichter
Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an unsere Kampfrichterinnen und Kampfrichter, die mit großem Engagement und Professionalität agierten. Beim Weitsprung war der reibungslose und faire Ablauf positiv spürbar, und auch beim Ballwurf verlief alles zügig und korrekt – ein wichtiger Baustein für einen erfolgreichen Wettkampf.
Blick nach vorn
Mit diesem gelungenen Tag im Rücken blicken wir voller Vorfreude auf die nächsten Wettkämpfe dieser Saison – und ganz besonders auf die kommenden Landesmeisterschaften in Eberswalde. Wir sind stolz, ein Teil dieser starken Leichtathletikgemeinschaft zu sein und bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, Trainerinnen und Trainern sowie Eltern für ihre Unterstützung.
Sport frei!
Euer Team vom SV Motor Eberswalde